Im urbanen und dicht bebauten Gebiet tragen „grüne Oasen“ wesentlich zur Erholung und zum Wohlbefinden der Menschen bei. Daher hat Austrian Standards in der sechsten Auflage des Handbuchs „Normensammlung Gartengestaltung und Landschaftsbau“ insgesamt 23 Standards zusammengefasst und aktualisiert. Diesen Standards – neben den Fachkenntnissen der Gärtner:innen und Gestalter:innen – ist die Gestaltung und Pflege von Plätzen, Parks sowie Gärten im städtischen Gebiet zu verdanken.
Durch den Klimawandel wird es zukünftig in den Städten Österreichs häufiger zu intensiveren Hitzeperioden kommen, die sich auch auf die nächtlichen Temperaturen auswirken werden. Um der Hitze entgegenzuwirken, soll bei der Entwicklung in der Baubranche auch auf das Thema Kühlen eingegangen werden. Dies soll mit den richtigen Strategien, baulichen Maßnahmen sowie Begrünung von Gebäuden und Flächen umgesetzt werden.
Dieser Beitrag erschien ursprünglich im readING – Ausgabe 94/2021, der Branchenzeitung der Ingenieurbüros. Den vollständigen Artikel finden Sie unter dem Titel „Standards für mehr Grün in der Stadt“.
Fachgruppe Ingenieurbüros
4020 Linz Hessenplatz 3
Blackout: Herausforderung für Feuerwehr und Ingenieurbüros
Das war der Planning Day 2019
Weltgrößte Batteriefabrik entsteht in Deutschland
INGoo.at und neue ooe-ingenieurbueros.at boomen!
EINLADUNG „comING together“ - virtuell - live - zukunftsweisend
Morgenstundnutzer wissen wie's gelINGt!
Neue Investitionsprämie für Projekte
Staatspreisträger 2021 - PJ Messtechnik GmbH
Insektensterben durch Lichtverschmutzung
Energiewende mit Herausforderungen