Der aktuellste Bericht des BMK1 und des BMLRT2 gibt auf über 100 Seiten einen ausführlichen Einblick (der Jahre 2000 bis 2018) zur Ressourcennutzung in Österreich. Laut Manuel Grebenjak stellt der Bericht eine wichtige Analyse zu Nachhaltigkeit und Wirtschaft in Österreich dar. Anhand der Analyse wird ersichtlich, dass Österreich – aufgrund von Wirtschaftswachstum und steigendem Ressourcenverbrauch – weit von einem nachhaltigem Wirtschaftsmodell entfernt ist. Der Ressourcennutzungsbericht zeigt auch auf, dass das Wachstum der Wirtschaft und der Verbrauch an Ressourcen andere ökologische Probleme mit sich bringt.
Es erweckt den Anschein, dass es sich bei der öffentlichen Kritik am Wirtschaftswachstum um ein Tabuthema handelt: Der Bericht wurde zwar vom Umwelt- und Landesministerium in Auftrag gegeben, aber nicht aktiv an die Öffentlichkeit gebracht. Dies hätte mittels Presseaussendungen, Social Media oder Stellungnahme der zuständigen Ministerinnen Gewessler und Köstinger erfolgen können. Der Ressourcenbericht 2020 veranschaulicht zudem die (möglicherweise letzte) Möglichkeit, dass unsere Gesellschaft bewusst an unserer Zukunft mitwirken kann.
Dieser Beitrag erschien ursprünglich im readING – Ausgabe 94/2021, der Branchenzeitung der Ingenieurbüros. Den vollständigen Artikel finden Sie unter dem Titel „Ressourcennutzung in Österreich“.
1 Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
2 Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Fachgruppe Ingenieurbüros
4020 Linz Hessenplatz 3
Sicher in luftiger Höhe: Brandschutz für die neue "Kreischberg 10er"-Gondelbahn
Staatspreisträger 2021 - PJ Messtechnik GmbH
Morgenstundnutzerfrühstück am 18.10 war ein voller Erfolg
XXXLutz neues eCommerce Logistikzentrum von ANZINGER Lager- und Logistikplanung
Schatz Engineering - Dimensionen voraus
Das war der Planning Day 2019
Inbetriebnahme einer innovativen Isobuten-Anlage
Hydrosolarkraftwerk® – Kraftwerk der Zukunft
Blackout: Herausforderung für Feuerwehr und Ingenieurbüros
Energiewende: Im Gespräch mit Kurt Misak