Im Zeitalter der Technik und Digitalisierung ist die elektrische Energie nicht mehr wegzudenken. Dadurch wird die moderne Welt aber auch für Cyberwar angreifbar: Ein Stromausfall – über mehrere Tage – kann schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft und die Gesellschaft eines industrialisierten Landes mit sich bringen. Doch wie realistisch ist ein Blackout durch Cyberangriffe? Diese Frage war das grundlegende Thema der ÖAW (Österreichische Akademie der Wissenschaften) bei einer Podiumsdiskussion.
Die wichtigsten Systeme der Stromversorgung vom Netz zu nehmen, ist in der heutigen Zeit kaum möglich: Ob Betriebssystem, Applikation oder Software, eine Vernetzung zum Internet ist mittlerweile erforderlich. Auch sogenannte „Backdoors“ oder selbstgeschriebene Softwares bieten keinen ausreichenden Schutz. Es benötigt daher eine Monitoring-Software, die rechtzeitig die Bedrohungen aus dem Internet erkennt und zuverlässig mit Gegenmaßnahmen darauf reagiert.
Dieser Beitrag erschien ursprünglich im readING – Ausgabe 93/2021, der Branchenzeitung der Ingenieurbüros. Den vollständigen Artikel finden Sie unter dem Titel „Blackout durch Cyberwar – Fiktion oder Realität“.
Fachgruppe Ingenieurbüros
4020 Linz Hessenplatz 3
Photovoltaik-Förderaktion der Bundesregierung
Das war der Planning Day 2019
Herausforderung an die Landschaftsarchitektur
Weltgrößte Batteriefabrik entsteht in Deutschland
Staatspreis Consulting Ingenieurconsulting 2021
23 Standards sorgen für mehr Grün in der Stadt
Sicher in luftiger Höhe: Brandschutz für die neue "Kreischberg 10er"-Gondelbahn
Energiewende: Im Gespräch mit Kurt Misak
Investitionsprämie - Neuerungen
plannING Day 2022 "Saving the planet"