Die europaweite Energiewende steht vor Herausforderungen, die zu einem Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall – einem sogenannten „Blackout“ – führen könnten. Die erste Hürde besteht darin, die Erzeugung und den Verbrauch an Energie auszugleichen. Diese Balance wurde bei der Energiewende bisher durch konventionelle Kraftwerke (Atomenergie, Gas, Kohle, Öl) unterstützt. Die zweite Hürde ist ein weiterhin stabiles Energiesystem zu gewährleisten. Denn das System wird störanfälliger, wenn die herkömmlichen Kraftwerke stillgelegt bzw. nicht ersetzt werden. Zudem wird noch eine Transportinfrastruktur benötigt, womit der Transport der erneuerbaren Energie das dritte Hindernis darstellt.
Da sich viele Kleinstkraftwerke und neue Akteure nicht mehr wie gewohnt über die zentrale Struktur und Logik steuern lassen, sind sie von robusten Energiezellen abhängig. Diese dezentralen autonomen funktionalen Einheiten gleichen den Bedarf, die Speicherung sowie Erzeugung der Energie – bei Möglichkeit – lokal bzw. regional aus.
Während eines Stromausfalls liefern viele PV-Anlagen keinen Strom, da sie mit dem Netz verbunden sind. Damit bei einem Ausfall die Stromversorgung weiterhin besteht, sollte auf eine inselbetriebsfähige PV-Anlage geachtet werden bzw. auf eine mögliche Nachrüstung der Anlage. Häufig besitzen Kunden aber kein ausreichendes Fachwissen oder werden falsch beraten. An dieser Stelle können Ingenieurbüros die erforderliche Aufklärungsarbeit leisten.
Dieser Beitrag erschien ursprünglich im readING – Ausgabe 93/2021, der Branchenzeitung der Ingenieurbüros. Den vollständigen Artikel finden Sie unter dem Titel „Herausforderungen der Energiewende und ein Energiezellensystem“.
Fachgruppe Ingenieurbüros
4020 Linz Hessenplatz 3
plannING Day 2022 "Saving the planet"
Staatspreis Consulting Ingenieurconsulting 2021
Insektensterben durch Lichtverschmutzung
Blackout: Herausforderung für Feuerwehr und Ingenieurbüros
UNTERSTÜTZUNG für EPUs & KMUs
Hydrosolarkraftwerk® – Kraftwerk der Zukunft
Neue Investitionsprämie für Projekte
ANZINGER Lager- und Logistikplanung
RESTART DER WIRTSCHAFT
Guter Brandschutz rettet Leben