Um die Klimaziele des UN-Klimaschutzübereinkommens von Paris für das Jahr 2050 ohne Abstriche beim gewohnten Wohlstand und Komfort zu erreichen, braucht es auf vielen Gebieten technische Innovationen. Deren Entwicklung schafft und sichert hochwertige Arbeitsplätze.
Einen wesentlichen Beitrag dazu soll die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) leisten, eine gemeinsame Initiative der Bundesministerien für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort sowie für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Als nachfrageseitiges Instrument der österreichischen Innovationspolitik soll sie die Herstellung bzw. Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen stimulieren, mit denen die öffentliche Verwaltung nachhaltig ihre Effizienz und Effektivität erhöhen sowie Kosten und Umweltbelastungen reduzieren kann.
Der diesjährige IÖB-Summer-Call holt Klimaschutz-Innovationen aus und für Österreich vor den Vorhang. Den Gesamtsieg errang das Welser Unternehmen INFRANORM® Technologie GmbH mit Smart Hall Cooling, einem neuartigen System für die ökonomisch und ökologisch nachhaltige Kühlung großer Hallen.
„Das ökonomisch und ökologisch nachhaltige System ist ein echter Game Changer, denn es braucht für die Raumkühlung keine klimaschädlichen Kühlmittel“, sagt Christian Lindner, CEO der INFRANORM Technologie GmbH. „Zudem reduziert es im Vergleich zu herkömmlicher Klimatisierung den CO2-Ausstoß um 87% und die Betriebskosten um 78%.“
Die innovative Lösung bringt ihren Betreibern neben den vorteilhaften Auswirkungen auf die Umwelt handfeste wirtschaftliche Vorteile. Das belegen zahlreiche Referenzen in Werkshallen, etwa bei MAGNA Energy Storage Systems (Stmk.), wo sie gegenüber einer konventionellen Lösung jährlich 124 Tonnen CO2 einspart.
Von der Markthalle über Veranstaltungssäle bis zum Bahnhof betreibt auch die öffentliche Hand zahlreiche Hallen, deren Betrieb sich mit Smart Hall Cooling klima- und budgetschonender gestalten ließe. „Dieser Innovationsgeist ist ein wichtiger Baustein, um unserem gemeinsamen Ziel der Klimaneutralität 2040 näher zu kommen“, erklärte Bundesministerin Gewessler bei der Siegerehrung.
Das 2004 von Christian Lindner in Wels gegründete Unternehmen INFRANORM® ist als Anlagenbauer auf die Infrastrukturtechnologie in produzierenden Unternehmen spezialisiert und liefert ganzheitliche Lösungen im Bereich Energie- und Umwelttechnik für führende Produktionsbetriebe und Weltmarktführer. Mit dem ganzheitlichen System INFRANOMIC® erarbeitet INFRANORM® Lösungen für die Reduktion der Energie- und Betriebskosten sowie für die Produktivitätssteigerung in Produktionsbetrieben.
Weitere Informationen finden Sie unter www.infranorm.com.
Mehr zur Hallenkühlung finden Sie unter: www.infranorm.com/smart-hall-cooling
Vollständiger Text für die Bilderbeschreibungen:
>>Preisverleihung: Leonore Gewessler, Bundesministerin f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie beim IÖB-Summer-Call mit Christian Lindner, CEO INFRANORM® Technologie GmbH.
>>Das neuartige System Smart Hall Cooling von INFRANORM reduziert den CO2-Ausstoß im Vergleich zur herkömmlichen Klimatisierung um 87% und senkt zugleich die Betriebskosten um bis zu 80%. Es entspricht bereits heute den Kriterien des UN-Klimaschutzübereinkommens von Paris für 2050.
>>Die kältemittelfreie Kühlung der Mitarbeiter-Arbeitsbereiche bei MAGNA Energy Storage Systems mit Smart Hall Cooling von INFRANORM spart gegenüber einer konventionellen Lösung jährlich 124 Tonnen CO2 ein und sorgt durch die zugfreie Zufuhr der gekühlten Frischluft für verbesserte Arbeitsbedingungen.
INFRANORM Technologie GmbH
4600 Wels Bauernstrasse 11
Kompetenz im Strahlenschutz
Akkreditierung gemäß ISO 17020
Grüne Dächer im Betrieb - Unternehmen gehen voran beim Klimawandelmanagement!
Unternehmen bei IT-Sicherheit gefordert: Webinar zum Thema „moderne Authentifizierung“
Energienutzung des Untergrunds: GEOTHERMIE bei ZALTECH GEWÜRZE International GmbH
Planung eines Gefahrengutlagers in NÖ
ANZINGER Lager- und Logistikplanung
we proudly present - die Helden des Branchenverbund Consulting
Morgenstundnutzer wissen wie's gelingt
Rechtssichere Energieausweise - Rechtsgutachten zeigt klare Regeln auf