Eine Lüftungsanlage ist eine technische Einrichtung, die einem geschlossenen Raum Außenluft zuführt und andererseits verbrauchte Luft hinausbefördert. Bei der Auslegung von Raumlufttechnik-Anlagen ist eine Vielzahl von Richtlinien und Normen zu berücksichtigen. Die Ökodesign-Richtlinie, die den allgemeinen Rahmen zur umweltgerechten Gestaltung für energieverbrauchende Produkte definiert, ist auch Grundlage für die Planung von Lüftungsanlagen. Das Thema Wärmerückgewinnung – ein Sammelbegriff für Verfahren zur Wiedernutzbarmachung von ursprünglich nicht nutzbarer Abwärme – gewinnt damit noch mehr an Bedeutung und ist im Bereich der Lüftung nicht mehr wegzudenken.
Ob Bürogebäude, Bildungsbau oder Einfamilienhaus – Lüftungstechnik spielt in der Planung von praktisch allen Arten von Gebäuden eine mehr oder weniger ausgeprägte Rolle. Spezieller und komplexer wird es lüftungstechnisch gesehen, wenn es sich um Industrieanlagen oder medizinische Einrichtungen handelt, oder generell um Gebäude, in denen Laboreinrichtungen vorhanden sind. Im Fall vom Schulkompetenzzentrum Ferlach beispielsweise müssen von tgaplan+ Beratenden Ingenieuren in der Planung der Werkstättenbereiche (Galvanik) spezielle Parameter berücksichtigt werden. Im Sicherheitslabor (Schusskanal) wird außerdem eine Lüftungsanlage gemäß ÖNORM S1240 geplant.
tgaplan gebäudetechnik gmbh
4360 Grein Spitzfeldstraße 20
Behaglichkeit - Energieeffizienz - Nachhaltigkeit
NEUES SCHULKOMPETENZZENTRUM FÜR FERLACH
BFO – Objekte des Erfolgs
Neue Investitionsprämie für Projekte
DRIMAS - Wir lieben Betriebsanlagen.
Ausschreibungsplattform für Ingenieurbüros
STADLMANN TEC GMBH - Technologie Engineering Consulting
Schatz Engineering - Dimensionen voraus
Energienutzung des Untergrunds: GEOTHERMIE bei ZALTECH GEWÜRZE International GmbH
Grüne Dächer im Betrieb - Unternehmen gehen voran beim Klimawandelmanagement!